Indien teilt Weltraum-Technologie mit Kambodscha

Mo., 28. Aug. 2023 | Allgemein
Phnom Penh — Nach der erfolgreichen Landung der Chandrayaan‑3 auf dem Mond ist Indien bereit, seine kostengünstige Weltraumtechnologie mit Entwicklungsländern wie Kambodscha zu teilen.
In einer Pressemitteilung der indischen Botschaft heißt es, dass die indische Regierung “gerne mit Kambodscha in der Raumfahrt zusammenarbeiten möchte, insbesondere in den Bereichen Fernerkundung, geografische Informationssysteme und Wetterüberwachung.
In der Erklärung heißt es, dass Indien international von den Raumfahrtnationen als aufstrebende Weltraummacht angesehen wird, die in der Lage ist, ihre Ziele auf kostengünstigere und zeitsparendere Weise zu erreichen.
“Die Entwicklungsländer werden Indien um Unterstützung beim Aufbau ihrer Fähigkeiten bitten, um die Vorteile der Raumfahrttechnologie zu nutzen”, hieß es.
Er wies darauf hin, dass Indiens dritte Monderkundungsmission Chandrayaan‑3 am 23. August erfolgreich eine weiche Landung auf dem Südpol des Mondes vollzogen hat.
Damit ist Indien das erste Land, das auf dem Südpol des Mondes gelandet ist, und das vierte Land, das nach den USA, der ehemaligen Sowjetunion und China auf dem Mond gelandet ist.
Chandrayaan‑3 wurde am 14. Juli vom Satish Dhawan Space Centre der Indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO) gestartet und besteht aus einem Lander namens Vikram und einem Rover namens Pragyan.
Sowohl Vikram als auch Pragyan werden voraussichtlich einen Mondtag lang unterwegs sein, was etwa 14 Erdtagen entspricht.
In seiner Rede gratulierte der indische Premierminister Narendra Modi dem Team der Indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO) und wünschte der ganzen Welt einen erfolgreichen Start.
Unser Ansatz “Eine Erde, eine Familie, eine Zukunft” findet überall auf der Welt Anklang. Dieser auf den Menschen ausgerichtete Ansatz, den wir präsentieren und den wir vertreten, wurde weltweit begrüßt. Auch unsere Mondmission basiert auf demselben grundlegenden Ansatz”, sagte er.
Der Vorsitzende der ISRO, Sreedhara Somanath, drückte im Namen des Teams seine Freude aus: “Der gesamte Missionsbetrieb, vom Start bis zur Landung, verlief einwandfrei nach dem Zeitplan. Wir sind das vierte Land, das auf der Mondoberfläche gelandet ist, um die sanfte Landung zu demonstrieren, und wir sind das erste Land, das sich dem Südpol des Mondes genähert hat.”
Verschiedene internationale Raumfahrtbehörden wie die NASA und die Europäische Weltraumorganisation (ESA) lobten die ISRO für den Erfolg der Mission.
Die ISRO pflegt bilaterale und multilaterale Beziehungen zu Raumfahrtbehörden und raumfahrtbezogenen Einrichtungen mit dem Ziel, bestehende Verbindungen zwischen Ländern aufzubauen und zu stärken, neue wissenschaftliche und technologische Herausforderungen anzunehmen, die Raumfahrtpolitik zu verfeinern und internationale Rahmenbedingungen für die Nutzung des Weltraums für friedliche Zwecke zu definieren.