
In diesem Jahr jährt sich zum 14. Mal die Aufnahme der Archive des Völkermordmuseums Tuol Sleng in das UNESCO-Programm “Memory of the World”.
Dieser Anlass ist eine ergreifende Erinnerung an die tragische Geschichte Kambodschas und die internationale Anerkennung der entscheidenden Bedeutung der Archive.
In seiner Ansprache am 31. Juli wies Museumsdirektor Hang Nissay auf das umfangreiche Material hin, das in den Archiven enthalten ist.
Er wies auf die “Geständnisse” der Opfer, Biografien, Fotografien, Filmnegative, Tagebücher der Roten Khmer und Zeitschriften hin, die Teil dieses unschätzbaren Archivs sind.
Diese umfangreiche Sammlung wurde am 31. Juli 2009 in Bridgetown, der Hauptstadt des Inselstaates Barbados in der südöstlichen Karibik, in das UNESCO-Register “Memory of the World” aufgenommen.
Nissay sagte, dass in diesem Jahr zwar keine größere Gedenkfeier stattfand, das Museum jedoch eine Videobotschaft in den sozialen Medien veröffentlichte, um diesen bedeutenden Jahrestag zu würdigen.
Dass in diesem Jahr kein großes Tamtam gemacht wurde, sei auf den engen Zeitplan der Museumsmitarbeiter zurückzuführen, erklärte er.
“Im Jahr 2010 hatten wir nur eine einzige Jubiläumsfeier mit Beteiligung der Museumsleitung. Nächstes Jahr, zum 15. Jahrestag, planen wir eine große Gedenkfeier”, sagte er.
Die Aufnahme des Museums in das UNESCO-Register Memory of the World ist laut Nissay von großer Bedeutung.
Sie bestätigt den Wert der historischen Aufzeichnungen, die das Museum bietet, und seine internationale Anerkennung als wahrheitsgetreue Darstellung der kambodschanischen Vergangenheit und nicht als fiktive Darstellung.
“Nach der Aufnahme des Archivs in die UNESCO-Liste des Weltdokumentenerbes am 31. Juli 2009 hat Kambodscha sehr davon profitiert. Die Anerkennung hat zu Verbesserungen bei der Ausbildung von Personal und bei den finanziellen Ressourcen geführt”, sagte er.
“Sie hat vor allem die Fortbildung in den Bereichen Dokumentenerhaltung und digitale Archivierung erleichtert und es uns ermöglicht, unsere Erfahrungen mit anderen relevanten Institutionen zu teilen.”
Auch die UNESCO würdigte diesen Meilenstein auf ihrer offiziellen Website.
Jahrestag der Aufnahme des Archivs des Völkermordmuseums Tuol Sleng in das UNESCO-Register "Memory of the World", einer internationalen Initiative zum Schutz und zur Bewahrung des dokumentarischen Erbes der Menschheit," heißt es dort.
"Im Jahr 2009 wurde es als dokumentarisches Erbe von internationaler Bedeutung anerkannt, da es die umfangreichsten Beweise für das Gefängnissystem während des Regimes der Roten Khmer beherbergt."
In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultur und schöne Künste und der Korea International Cooperation Agency (KOICA) Kambodscha wurde ein Archiv von über 700.000 Seiten aus dem Museum erhalten.
Darüber hinaus wurden fast eine halbe Million Seiten digitalisiert, wodurch der Zugang zu diesem wichtigen dokumentarischen Erbe erheblich verbessert wurde.
Tuol Sleng, das berüchtigte Sicherheitsgefängnis der Roten Khmer, auch bekannt als S-21, ist als brutales Verhör- und Folterzentrum während des Regimes von Pol Pot in der Demokratischen Republik Kampuchea von 1975 bis Anfang 1979 in Erinnerung geblieben.
Das zum Gefängnis umfunktionierte Schulgebäude war Schauplatz grausamer Gräueltaten an mehr als 18.000 Insassen und ihren Familien, von denen die meisten selbst Mitglieder der Roten Khmer waren.
Die Opfer wurden systematisch gefoltert und entweder vor Ort oder im Genozidzentrum Choeung Ek getötet.
Nach dem Sturz der Roten Khmer im Jahr 1979 wurde S-21 als bedeutendes Beweisstück für die unter dem Regime begangenen Verbrechen anerkannt und in ein Museum umgewandelt - ein düsteres Zeugnis eines bedeutenden Kapitels der kambodschanischen Geschichte.
In Anerkennung der historischen Bedeutung der im Museum aufbewahrten Dokumente nahm die UNESCO das Archiv im Juli 2009 in ihr Verzeichnis des Weltdokumentenerbes auf.
Diese Aufnahme ist nicht nur eine Anerkennung der Vergangenheit, sondern auch eine Verpflichtung, diese Dokumente als greifbares Zeugnis der tragischen Vergangenheit des Königreichs zu bewahren.
Der Zweck der Aufnahme ist vielschichtig.
Sie dient dazu, die Erhaltung dieser Dokumente für künftige Generationen zu gewährleisten und der Öffentlichkeit die Möglichkeit zu geben, die historische Tragödie Kambodschas zu studieren und zu verstehen.
Sie spielt auch eine wichtige Rolle bei der Bildung, indem sie ein klares und schonungsloses Bild der dunklen Vergangenheit zeichnet, das als Warnung vor einer Wiederholung solcher Gräueltaten dienen soll.
Darüber hinaus enthält sie eine hoffnungsvolle Botschaft für die Zukunft.
Durch die Beschäftigung mit der Vergangenheit und das Verständnis ihrer Schrecken kann die junge Generation dazu ermutigt werden, Botschafter des Friedens zu werden.
Auf der Grundlage der in den Archiven des Museums enthaltenen Informationen können sie die Lehren in die Zukunft tragen und sich für eine friedlichere Welt einsetzen.